Okularvergleich für Teleskope mit 24,5mm Okularauszug

Viele haben noch Teleskope mit 24,5mm Okularauszug und wollen oder können diesen nicht verändern, oder wollen sich so eines zulegen, da Diese oft besser gebaut sind, als die Heute oft angebotenen labilen Plastikmodelle.
Wie aber kann man Diese mit guten Okularen sinnvoll betreiben, so das sogar Brillenträger damit zurechtkommen?
Gibt es dann Heute überhaupt noch gute Okulare für den 24,5mm Auszug?
Doch die gibt es, außer den recht brauchbaren alten Japanischen 32mm; 20mm und 12,5mm > 24,5mm Metall – Okularen, sind die 1,25″ Super Plössl Okulare von 25; 20; 15; 12; und 9mm mit diesem Adapter
> https://www.teleskop-express.d…mit-M28-Innengewinde.html <
Der Adapter passt an viele 1,25″-Okulare, wie zum Beispiel fast alle TS Super Plössl Okulare von 6 – 25mm. Sie ersetzen die orginale 1,25″-Steckhülse einfach durch diesen Adapter und machen so aus dem 1,25″-Okular ein Okular mit 24,5 mm Einsteckdurchmesser.

Die optische Länge wird nur gering verändert so das man auch am Newton in den Fokus kommt!
Aber gibt es auch gute randscharfe Weitwinkelokulare, die an den 24,5mm Okularauszug passen, zu Preisen von 25,- bis 100,- Euro?

Ja! Neue oder gebrauchte Mikroskopokulare, mit 23,2mm Steckdurchmesser

Die man sehr leicht mit einer Rohrhülse auf 24,5mm erweitert kann!
Diese sind farbfehlerfrei und für hohe Randschärfen hergestellt worden und sind in punkto Einblick den Normalen Plössl überlegen ja sogar durchweg Brillenträgertauglich!
Diese Anforderungen auf Hight – End – Niveau, wurden für Medizin und Wissenschaft, dort über viele Jahre hineinentwickelt, ganz anders als Okulare für preiswerte Einsteiger – Teleskope!
Ich habe Freitagnacht Vergleichs – Beobachtungen mit 4 verschiedenen Newton Teleskopen gemacht und zwar zuerst am Mond, dann später an M31; M32 NGC 147 und NGC 185, und an den Plejaden > M45 und dem Orionnebel > M42!
Leider hatte ich kein Teleskope mit 25,4mm Okularauszug parad, aber es sollten wenigsten kleine Telskopen sein, die dank meiner 24,5mm/1,25″ Adapter – Hülsen aus dem Okularkoffer darinn zum Einsatz kamen!

Die vier waren dabei

> p7058_TS-Optics-Einsteigerteleskop-Newton-130-650-auf-EQ3-1-Montierung.html < mit Goto
dem
> p3890_Skywatcher-Explorer-130P-SynScan-GoTo-Newton-Teleskop-130-650mm.html < Goto
und dem
> p3933_Skywatcher-Explorer-130PDS—130-mm-f-5-Newton—2–Crayford-Auszug.html < auf EQ5 Goto
jeweils mit ihren Besitzern und mein Comet Catcher 140/500 Schmidt Newton um auszuloten was sie unter dunklem Himmel mit den Veschiedenen noch erreichbaren Okularen zeigen!
Dazu kommt aber noch ein gesonderter Bericht!
Hier nun kam es um ca. 22:30 Uhr zu einer interessanten Begebenheit während unserer Mondbeobachtung, mit einem vorbeifahrenden Biologen, der zum Elterlichen Bauernhof fuhr, auf dessen Feldweg wir in einer Straßennische zum Beobachten standen!
Von Ihm kam die Frage bleibt Ihr noch was hier?
Ja wir sind warm bekleidet und haben heißen Tee dabei, das geht bis weit über Mitternacht, wie testen was mit diesen Geräten geht!
Darf ich mit meinem Teleskop dazu kommen, das bei meine Eltern steht, ist von hier nur 1Km weg? Na klar, bist auf eurem Gelände herzlich willkommen!
Nach 20 Minuten kam Er zurück und stellte ein alten 114/900mm Quelle Newton auf selbstbau Dobsonmontierung auf!
Na Ja, den Newton hab ich mal von meinem Onkel geschenkt bekommen!
Goto habe ich nicht erzählte Er, aber elektronische Teilkreise, > https://romer-optics-llc.mysho…/collections/easy-push-to < die ich im Frühjahr nach gerüstet habe, damit ich in der wenigen Zeit die ich zum beobachten habe, Objekte finden statt suchen muss!
Da der früher, aber nur mit 3 Okularen MA 32mm; MA20mm und Kellner 12,5mm, so gerade nutzbare Beobachtungen mit der schwachen Montierung ermöglichte, habe ich ihn vor 4 Jahren schon mal als Dobson umgebaut und mir Plössl Okulare von 9 – 25mm mit dem 1,25″ auf 24,5mm Adapter dazugekauft!
Dann habe ich am Ende meines Studiums, berichteter Er weiter, günstig ein ausrangiertes altes Zeiss Licht – Mikroskop erwerben können!
Dabei waren, je ein Zeiss W 25x ; WF 16x ; WF10x ; Okulare Brillentauglich, auf Trödelmärkten und Im Web hat Er später noch ein WA20x ein
Leitz Periplan GF 12,5x ein WF 8x und eine 1,5Fach Barlow für 30 – 65,- Euro dazu erwerben können!
Die habe ich mit Schräg > aufgeschnittenen  >  I/I  < passenden Kunststoffhülsen auf 24,5mm erweitert. 
Von den Astro Super – Plössl verwende ich nur noch das 32mm und 25mm, weil sonst bei allen Beobachtungen die Mikroskop Okulare die bessere Abbildung, Schärfe und Durchsicht haben, sagte Er!
Davon konnten wir uns dann an dem 114/900mm Newton, sowie auch unseren 140 + 130mm Newton, dank meiner 24,5mm/1,25″ Adapter – Hülsen überzeugen!
An allen in der Nacht aufgesuchten Objekte, konnten wir die Überlegenheit der Mikroskopokulare, was Durchsicht, Schärfe auf der Achse und im Feld bis zum Rand erkennen und schlugen mit dem gutem Einblick, die gleich großen den Teleskopen beigelegten Kellner + Plössl Klar!
Nur ein 16mm Baader + ein 8mm Brandon Ortho waren am Mond und am Trapez ganz knapp besser!
Hier habe ich mal dafür die waren Brennweiten ermittelt, und die Vergrößerung am 114/900mm Newton angegeben!
W 32x = 7,8mm > Vergr. > 115x mit 1,5fach Barlow = 5,2mm > Vergr. > 173X
W 25x = 10mm > Vergr. > 90x mit 1,5 fach Barlow = 6,6mm > Vergr. > 136,3x
WF 20x = 12,5mm > Vergr. > 72x mit 1,5 fach Barlow = 8,3mm > Vergr. > 108,4X
WF 16x = 15,6mm > Vergr. > 57,6x mit 1,5 fach Barlow = 10,4mm > Vergr. > 86,5X
WF 10x = 25mm > Vergr. > 36x mit 1,5 fach Barlow = 16,6mm > Vergr. > 54,2X
WF 8x = 31,2mm > Vergr. > 28,8x mit 1,5 fach Barlow = 20,8mm > Vergr. > 43,3X
Genug Variablen für alle verschiedenen Astro – Objekte!
Im Web findet man bei der Suche nach Mikroskop Okulare kaufen, eine Menge Modelle zu moderaten Preisen und die lassen dann einen anderen Okularauszug kaum vermissen!
Was haben die Weitfield-Mikroskop-Okulare denn ungefähr für Gesichtsfelder ? Eher wie ein Plössl oder schon eher 60°
53° – 58° da hier vielfach Erfle und Bertele Bautypen unter der Bezeichnung WF + WF -X verbaut sind!
Die kann man auch neukaufen > https://teleskop-austria.at/Mi…ld-Mikroskop-Okular-232mm < haben dann eine moderne Vergütung!
Da sich auch die Berechnungs und Fertigungsmethoden bis heute erheblich verbessert und automatisiert haben, ist eine gleichbleibende Qualität recht hoch! Das WF 16X bl war in der Abbildungsleistung mit dem Zeiss WF16 gleichauf, ja es hatte sogar das etwas klarere Bild!
Braucht keine Faustregel, die genauen Berechnung = Standardbrennweite von Lichtmikroskopen 250mm / Okular – Vergrößerungsfaktor
Rechenbeispiel = 250mm / Vergrößerungsfaktor Okular = 10X => Brennweite = 25 mm
Rechenbeispiel = 250mm / Vergrößerungsfaktor Okular = 16X => Brennweite = 15,62 mm
Die Vergrößerung berechnet sich dann wieder, genutzte Teleskopbrennweite / Okularbrennweite!
Rechenbeispiel: Newton 114/900mm / 15,6 = 57,7X
oder für WF20 > 250mm / 20 = 12,5mm > am alten Tasco Refraktor > 80/1200mm / 12,5 = 96X
mit der 1,5fach Barlow 1200mm/ 8,3 = 144,6X > Damit wurde zur Oppositionszeit, am Jupiter klar der Mondschatten von Europa und die Mondkugel selbst über den Wolkenstreifen, einwandfrei und sicher erkannt!